Foto: peuserdesign.de
Israel in Egypt – from Slavery to Freedom. Ein interregligiöses Oratorium.
Tiefergreifende, hochspannende Begegnung // Chor und Orchester erzählen zusammen mit israelischen und palästinensischen Musikern die Geschichte des Exodus // Entstanden auf Grundlage der gemeinsamen Geschichte der drei Weltreligionen Islam, Christentum und Judentum //
Werner Ehrhardt und der israelische Friedensaktivist und Weltmusiker Yair Dalal haben dieses »Weltmusikoratorium« entworfen.
»Israel in Egypt« ist eines der bekanntesten und beliebtesten Oratorien des in Halle geborenen Komponisten Georg Friedrich Händel, das den Exodus des israelitischen Volkes aus Ägypten beschreibt bzw. reflektiert. Händel komponierte das groß angelegte Chororatorium 1738 in London, wo er seit 1712 lebte.
Der im »Israel in Egypt« beschriebene Auszug des jüdischen Volkes und die daran anschließenden Reflexionen sind durch die Wiedergabe in der jüdischen Tora und in der christlichen Bibel (Bücher Moses, Altes Testament) substanzieller Bestandteil der jeweiligen Religion. Auch im Islam spielten die Tora (Judentum) bzw. die 5 Bücher Moses (Christentum) eine nicht unbedeutende Rolle.
Das interreligiösen Projekt »Israel in Egypt – Von der Sklaverei zur Freiheit« soll eine archetypische Geschichte der Menschheit über den Auszug des israelitischen Volkes aus Ägypten in einer musikalisch breit angelegten, Völker, Religionen und Menschen verbindenden Form erzählen. Basis hierfür ist Händels Oratorium »Israel in Egypt«, das überall auf der Welt aufgeführt wird und zu den beliebtesten Werken des Komponisten zählt. Das Libretto des Oratoriums besteht aus reinem Bibeltext (Textgrundlage bildet die englische King James Bible): Teil 2 (»Moses Song«) ist eine fast lückenlose Übernahme von Kap. XV, v. 1-21 des zweiten Buch Moses aus dem Alten Testament (»Shemot« der Tora); beim 1. Teil (»Exodus«) mit der dicht gedrängten Erzählung des Auszugs und den Plagen handelt es sich um eine Kompilation der früheren Kapitel des zweiten Buch Moses (»Shemot« der Tora).
All das, was im ersten Teil »geschieht« bzw. reportageartig lapidar und ohne Kommentar berichtet wird, ist im zweiten Teil Gegenstand um sich selbst kreisender Reflexionen. Für die musikalisch-formale Umsetzung des Konzertprojekts »Israel in Egypt – Von der Sklaverei zur Freiheit« wirken neben Musikern aus der (west-)europäisch und christlich geprägten Barockmusikszene (Barockorchester und Chor) Musiker mit einem jüdischen und muslimischen Hintergrund mit.
Die Schaffung von Respekt, Toleranz und Verständnis für das jeweils »Andere« mittels der Kraft der Musik
Neben dem israelischen Oud-Spieler und Violinisten Yair Dalal, mit dem gleichzeitig das Projektkonzept entwickelt wurde, wirken auch ein jüdischer Kantor und Musiker aus dem arabisch-muslimischen Kulturkreis mit. Grundsätzlich treten die Musiker miteinander einerseits in einen musikalisch konzertierenden Dialog, andererseits kreieren sie gemeinsam einzelne Musikstücke. Es geht weniger um eine Gegenüberstellung musikalischer und inhaltlicher Ebenen, sondern um ein Miteinander-Gestalten der Geschichte »Israel in Egypt«.
Dieser, durchaus auch kulturpolitisch wertvolle Aspekt bietet im Zusammenspiel mit den jüdischen, muslimischen und christlichen Musikern aus Israel einen nicht alltäglichen Zugang und Möglichkeiten zur Begegnung zwischen den Kulturen. Das übergreifende Ziel für Zuhörer wie Ausführende ist die Schaffung von Respekt, Toleranz und Verständnis für das jeweils andere mittels der Kraft der Musik.
Die künstlerischen Leiter Yair Dalal und Werner Ehrhardt haben sich zum Ziel gesetzt, auf einzigartige Weise die Begegnung und das Verständnis zwischen ihren Kulturen auszubauen.
Foto: peuserdesign.de
Programm
Georg Friedrich Händel Israel in Egypt (HWV 54, 1738)
Georg Friedrich Händel Messiah (HWV 56, 1741)
Musik von Yair Dalal, traditionelle jüdische Musik und traditionelle Sufimusik
Texte King-James-Bibel, Thora, Pessach Haggada und Koran
Besetzung
The Al Ol Ensemble / Yair Dalal Leitung
Werner Ehrhardt Musikalische Leitung
Orchester l’arte del mondo 12 Streicher, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Trompeten, 1 Posaune, Cembalo/Orgel
Chor